Zertifikatslehrgang

Schreibagogik: Schreiben(d) begleiten

Was ist Schreibagogik?

In der Schreibagogik® wird die Lehre über das Leiten und Begleiten von Menschen (=Agogik) verknüpft mit Wissen, Techniken und Methoden des kreativen Schreibens und der Poesietherapie. Als Sonderform der Schreibpädagogik arbeitet sie mit einem systemischen und gestaltpädagogischen Hintergrund und verbindet Schreiben mit Erkenntnissen und langjährig erprobten Tools aus unterschiedlichen Coachingrichtungen.

Schreibagog:innen® wenden kreatives Schreiben gezielt an und können es weitervermitteln, sie wissen um dessen Wirkungen und setzen dieses Wissen in der Begleitung von Menschen effektiv ein. Je nach Bedarf und Situation regen sie Veränderungsprozesse an, ermutigen, inspirieren und fördern Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung.

Schreibagog:innen® mit beraterischer oder therapeutischer Grundausbildung integrieren kreatives Schreiben als zusätzliche Methode in ihre Beratungsprozesse. Optionale Vertiefungsmodule für wissenschaftliches oder berufliches Schreiben eröffnen zusätzliche Arbeitsfelder in Firmen oder im universitären Kontext.

Der Lehrgang

Im praxisorientierten Zertifikatslehrgang werden Techniken und Methoden des kreativen Schreibens vermittelt, die lustvolles und effizientes Schreiben ermöglichen sowie zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Sie tauchen ein in das Abenteuer Schreiben und erleben, wie Sie sich schreibend entfalten. Darauf aufbauend lernen Sie, Schreiben auch anderen (Einzelpersonen oder Gruppen) zugänglich zu machen und Veränderungsprozesse durch Schreiben anzuregen und zu begleiten.

Zwei Varianten stehen zur Verfügung:

  • Präsenz:  Januar bis September 2025 (im Laufen; nächster Start voraussichtlich Januar 2027)
  • Blended Learning-Format (= Kombination aus Präsenz- und Online-Modulen):
    Januar bis Oktober 2026

Hinweis: Der Lehrgang wird gerade neu konzipiert und mit den Erfahrungen der bisherigen sieben Durchgänge erweitert und angepasst. Die Angaben auf dieser Seite sind daher vorläufige. Bis Mitte Mai werden alle Details fixiert und endgültig sein.

Ausführliches Curriculum

  • Hier finden Sie das Curriculum als PDF zum Download. (folgt)

Infoabende

Anmeldung bitte per E-Mail mit Angabe des gewünschten Termins.

Die Infoabende finden online (via Zoom) statt und sind unverbindlich und kostenfrei.

Falls keiner dieser Termine für Sie möglich ist, vereinbaren Sie gerne ein individuelles Info-Gespräch mit mir (Lehrgangsleiterin Alexandra Peischer).

Wozu?

Nutzen

Wenn Sie den Lehrgang erfolgreich abschließen, haben Sie grundlegende Kompetenzen, um

  • kreatives Schreiben in Ihr Tätigkeitsfeld zu integrieren (z. B. Schreibangebote zu gestalten im Rahmen von Beratung und Psychotherapie oder in der pädagogischen Arbeit mit Gruppen),
  • eigene Schreibgruppen und -werkstätten zu leiten,
  • Schreibtrainings in Firmen und/oder im universitären Kontext abzuhalten (je nach Vertiefung).
  • Schreiben lässt sich mit (fast) allen Tätigkeiten und Berufsfeldern verknüpfen, so auch mit Ihren ganz individuellen Fähigkeiten und Stärken!

Anwendungsgebiete

  • (Sozial-)pädagogische Arbeitsfelder
  • Erwachsenenbildung, Training
  • Schulen, Hochschulen, Ausbildungsinstitute
  • Beratung, Coaching und Psychotherapie
  • Reha- und Kurkliniken
  • Altersheime
  • Seelsorge
Schreibheft mit Blumen

Warum Schreib(päd)agog:in werden?

Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen und beraterischen Alltag fördert der Lehrgang Ihre eigene Schreibkompetenz, Kreativitäts- und Persönlichkeitsentfaltung. Sie vertiefen Ihre kommunikativen, methodisch-didaktischen und beraterischen Kompetenzen. Mit der Absolvierung des Lehrgangs erlangen Sie eine Zusatzqualifikation innerhalb Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit oder schaffen sich einen neuen Aufgabenbereich: das Leiten von Schreibgruppen, -werkstätten und -trainings. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat als Schreibagog:in® (Schreibpädagog:in/Schreibgruppenleiter:in) und sind berechtigt, die geschützte Marke Schreibagog:in® zu führen.

Ziele

Teilnehmer:innen des Lehrgangs erlangen folgende Kompetenzen:

1.) theoretische Kompetenzen

  • professionelles Verständnis von Schreibprozessen
  • schreibpädagogisches und schreibtheoretisches Basiswissen
  • systemische und gestaltpädagogische Grundkenntnisse
  • Methoden des kreativen Schreibens
  • Basiswissen zu Textsorten, Textverständlichkeit und Feedbackmethoden
  • Kenntnisse wirksamer Strategien zur Unterstützung von Schreibfluss und
  • Schreibfreude sowie zur Bewältigung von Schreibblockaden
  • vertiefendes Know-how zu ausgesuchten Themenbereichen (z. B. berufliches oder wissenschaftliches Schreiben) durch verschiedene Vertiefungs- und Praxis-Wahlmodul

2.) methodisch-didaktische Kompetenzen

  • Einsatzmöglichkeiten des kreativen Schreibens
  • Integration von Schreiben in Beratung, Training und Psychotherapie
  • Planung, Durchführung und Leitung von Schreibgruppen/-werkstätten
  • Umgang mit Gruppendynamik
  • Didaktik des (kreativen) Schreibens

3.) persönliche und soziale Kompetenzen

  • Professionalisierung des eigenen Schreibens
  • Erweiterung der Reflexionsfähigkeit
  • höhere Selbstwahrnehmung durch Selbsterkenntnis und -entfaltung

4.) kreative Kompetenzen

  • innovative Zugänge zum Schreiben
  • Stärkung von Kreativität und schöpferischem Potenzial (bei sich selbst und anderen)
  • Einsatz von kreativen Methoden und Techniken in Schreib- und Entwicklungsprozessen

Wie?

Lehrgangskonzept und Arbeitsweise

Der Lehrgang basiert auf systemischen und gestaltpädagogischen Konzepten und Grundhaltungen. Die Arbeitsweise ist prozess- und teilnehmerorientiert. Unterschiedliche Fähigkeiten und Grundberufe der teilnehmenden Personen sind wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Lernens. Da Schreiben als Prozess verstanden wird, ist auch das Lernen innerhalb des Lehrgangs in einen Prozess eingebettet, der sich sowohl für die einzelnen Teilnehmenden als auch in der Gruppe entfaltet. Das eigene Schreiben ist Ausgangspunkt und Grundlage für den Lernprozess, die Gruppe fördert Schreibfluss und Motivation, ermöglicht Austausch und Feedback. Die Arbeit in der Lehrgangsgruppe und den Peergroups sowie die kontinuierliche Begleitung durch die Lehrgangsleitung unterstützt das persönliche Lernen maßgeblich.

Folgende Arbeitsformen kommen zum Einsatz:

  • Theoretische Inputs
  • Studium, Reflexion und Diskussion relevanter Texte
  • Praktische Schreibübungen
  • Gruppenarbeiten und Feedback-Schleifen
  • Erfahrungsaustausch in der Gruppe
  • Regelmäßige Selbstreflexion
  • Persönliches Schreiben (Journal, Tagebuch…)
  • Schreib- und Leseaufgaben entlang des Lehrgangs
  • Peergroup-Treffen
  • Projektbegleitende Supervision

 

Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert.
Im Präsenzlehrgang gibt es sechs Module in ca. 6-wöchigen Abständen mit einer längeren Pause über den Sommer, jeweils Freitag 15h bis Sonntag 13h.

Der Blended Learning-Lehrgang startet und endet mit je einem längeren Präsenzmodul (Freitag 11h bis Sonntag 13h), dazwischen gibt es sechs kürzere Module online via Zoom (Freitagnachmittag und Samstag) in monatlichen Abständen.

Aufbau und Umfang

Der Lehrgang umfasst sechs Module (Präsenzlehrgang) bzw. acht Module (Blended Learning-Variante) mit insgesamt ca. 120 UE (bisher 108) Seminarzeit (1 UE = Unterrichtseinheit à 45 Min.) plus 10 UE Peergroup-Treffen.

Dazu kommt ein Wahlmodul (zur Vertiefung oder Praxiserfahrung) mit mind. 12 UE, 2 UE projektbegleitende Supervision

und ca. 150 UE Workload zuhause (ca. 2-4 h pro Woche), die sich wie folgt aufteilen:

  • 70 UE Literaturstudium und Hausaufgaben zwischen den Lehrgangsmodulen
  • 40 UE Konzeption, Vorbereitung und Durchführung eines Praxisprojektes
  • 40 UE Abschlussarbeit

(siehe auch „Kriterien für den Abschluss“ weiter unten)

Insgesamt ergibt sich daraus eine Zeitinvestition von 294 UE (Lehrgangsmodule plus Wahlmodul, Peergroup, Arbeitszeiten zuhause, Projekt und Abschlussarbeit). Das sind ca. 23 Zeitstunden pro Monat, verteilt auf die 9- bzw. 10-monatige Lehrgangszeit. Abschlussarbeit und Wahlmodul können auch nach dem letzten Lehrgangsmodul gemacht werden (dafür ist noch ein ganzes Jahr Zeit), wodurch sich die Zeitinvestition pro Monat verringert.

Für wen?

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die ihre (kreative) Schreibkompetenz ausbauen und/oder Schreiben als Methode für Lern- und Entwicklungsprozesse nutzen wollen, insbesondere

  • Lehrer:innen,
  • Erwachsenenbildner:innen,
  • Sozialpädagog:innen,
  • Berater:innen,
  • Coaches,
  • Psychotherapeut:innen,
  • Psycholog:innen,
  • Seelsorger:innen sowie
  • Autor:innen, die Schreibwerkstätten und -gruppen anbieten möchten.

Voraussetzungen

  • Vorgespräch oder Teilnahme an einem Infoabend
  • Motivationsschreiben
  • Um als Schreib(päd)agog:in tätig zu werden, ist eine selbstreflektierende und empathische Grundhaltung notwendig. Von den Teilnehmer:innen wird daher emotionale Stabilität vorausgesetzt sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst.

Inhalte

Modulbeschreibungen

Der Lehrgang in der Blended Learning-Variante verteilt sich über acht Wochenend-Module mit folgenden Inhalten:
(Stand 18. April; kleine Änderungen noch möglich)

Die Präsenzmodule in Innsbruck erstrecken sich über 4 Halbtage von Donnerstagnachmittag bis Sonntagmittag, die Online-Module sind kürzer mit je 3×3 Stunden Freitagnachmittag und Samstag.

Modul 1: Die Schreibreise beginnt (Präsenz)

  • Mein Schreiben und meine Schreibgeschichte
  • Basics des Schreibens: Schreiben als Prozess und anderes Know-how
  • Selbstmanagement beim Schreiben und Umgang mit Schreibblockaden
  • Schreiben als Ritual: Tagebuch, Morgenseiten, Journal
  • Anfänge gestalten: Schreibeinstiege, Schreibfluss finden
  • Die Ausbildungsgruppe als Schreibgruppe

Modul 2: Schreiben als Weg zu sich selbst I (online)

  • Schreiben als Werkzeug fürs Leben
  • Mindwriting und Schreibdenken als Methoden der Gedankenerweiterung
  • Schreiben zur Selbstentfaltung und Burnout-Prophylaxe

Modul 3: Schreiben als Weg zu sich selbst II (online)

  • Coaching-Tools schreibend nutzen
  • Wirkweisen von Schreiben
  • Meine Rolle als Schreibagog:in®: Aufgaben, Funktionen, Haltung

Modul 4: Kreatives Schreiben (in Gruppen) (online)

  • Geschichte und Methoden des kreativen Schreibens
  • Schreibanregungen gezielt setzen
  • Ermutigen und inspirieren, Kreativität anregen
  • Didaktik des kreativen Schreibens

Modul 5: Schreiben in Gruppen I (online)

  • Aufbau und Konzeption von Schreibwerkstätten und Schreibgruppen
  • Schreibspiele für die Gruppe
  • Gruppen leiten zwischen Führen und Loslassen
  • Gestaltpädagogisches Verständnis von Training und Leitung

Modul 6: Schreiben in Gruppen II (online)

  • Dynamik und Lernprozesse in Gruppen
  • Aufgabe(n) und Rolle der Schreibgruppenleitung
  • Organisation und Administration für eigene Schreibveranstaltungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Modul 7: Schreiben in Gruppen III (online)

  • Systemisches Denken und Schreiben
  • Textsorten und deren Wirkung
  • Basics der Überarbeitung
  • Stärkendes Text-Feedback und Feedback-Spiele

Modul 8: Jedes Ende ist ein neuer Anfang (Präsenz)

  • Abschlüsse gestalten und (Schreib-)prozesse beenden
  • Präsentation der Praxisprojekte
  • Rückblick und Ernte
  • Zukunftsvision erschreiben
  • Mein Profil als Schreib(päd)agog:in schärfen
  • Abschied und Ausblick

plus

1 Wahlmodul (zur Vertiefung und/oder Praxiserfahrung):

je nach Interessensgebiet (mind. 12 UE)

Schreibbuch-liegt-geoeffnet-auf-einemTisch-schreibende-hand-einer Frau
Tippende Hände auf Laptop-Tastatur

Wahlmodule

Vertiefungsmodule zu speziellen Themen (je nach Angebot), z.B.

  • Textarbeit und Text-Feedback (12 UE)
  • Wissenschaftliches Schreiben vermitteln und begleiten (12 UE)
  • Biografisches Schreiben anleiten (16 UE)

 

Praxismodule (je nach Angebot), z.B.:

  • Schreibend ins neue Jahr (12 UE)
  • Geschichten, die das Leben schreibt (12 UE)
  • Im Schreiben Ruhe und Kraft finden (20 UE)
  • Short-Story-Seminar (mit Ana Znidar) (20 UE)
  • Literarisch-poetische Schreibwerkstatt (mit Gastautor:innen) (ca. 20 UE)

Wo und wer?

Ort

Präsenzmodule: schreib.raum, Claudiastr. 20, Innsbruck

Online-Module: von überall auf Welt möglich (live via Zoom)

Teilnehmer:innenanzahl

Max. 9 Personen in geschlossener Gruppe;
die Vertiefungs- bzw. Praxiswahlmodule sind einzeln buchbar.

Der Seminarraum mit Platz für 10 Personen am Tisch.
Alexandra Peischer hält ihr Buch in der Hand

Lehrgangsleitung

Mag.Alexandra Peischer

Bildungswissenschafterin, Schreibtrainerin, Supervisorin und Coach, Gestaltpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Yogalehrerin, Autorin. Trainerin der AGB-Akademie für Gruppe und Bildung, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen. Begeisterte Schreiberin und Impulsgeberin.
Regelmäßige Fortbildungen zu kreativem, therapeutischem und wissenschaftlichem Schreiben, vielfältige berufliche wie private Schreiberfahrungen sowie langjährige Seminar-, Lehr- und Coachingtätigkeit.

Bücher: Supervision für Studierende (Studienverlag 2010); Versuchen Sie’s mal mit Schreiben! Ein effektives Werkzeug für Coaching, Beratung und Erwachsenenbildung (Carl Auer Verlag 2023)

Mehr zu mir finden Sie hier.

Oder beim Hören dieser Radiosendung: Schreiben als Werkzeug fürs Leben.

Veranstalter

Termine

Termine

PRÄSENZLEHRGANG 2025 (im Laufen)

6 Module von Januar bis September 2025
jeweils Freitag 15-19 Uhr, Samstag 9-18 Uhr, Sonntag 9-13 Uhr

BLENDED LEARNING-LEHRGANG 2026 (bisher geplant, Änderungen noch möglich!)

Modul 1 (Präsenz): 22.-25. Januar 2026
Modul 2 (online): 20.-21. Februar 2026
Modul 3 (online): 20-21. März 2026
Modul 4 (online): 24.-25. April 2026
Modul 5 (online): 29.-30. Mai 2026
Modul 6 (online): 26.-27. Juni 2026
Modul 7 (online): 24.-25. Juli 2026
Modul 8 (Präsenz): 01.-04. Oktober 2026

Präsenzzeiten: Donnerstag 15-19 h,  Freitag + Samstag 9-14 h, Sonntag 9-13 h
Online-Arbeitszeiten: Freitag 15-18.30 h, Samstag 9-12 + 15-18 h

Wahlmodul: individuell

Abschluss

Abschluss

Sie schließen mit dem Zertifikat „Schreibagog:in® / Schreibpädagog:in / Schreibgruppenleiter:in“ ab.

Kriterien für den Abschluss

Das Zertifikat als Schreibagog:in® wird vergeben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Durchgehende Teilnahme an allen sechs Lehrgangsmodulen. Falls ein Modul versäumt wird, kann es ggf. im nächsten Lehrgang oder im Rahmen eines Einzelcoachings (auf eigene Kosten, 1 Einheit pro versäumtem Halbtag) nachgeholt werden.
  • Besuch eines Vertiefungs- oder Praxis-Wahlmoduls, frei wählbar aus dem schreib.raum-Programm im Ausmaß von mind. 12 UE (extra zu bezahlen mit 10 % Lehrgangsrabatt; Anrechnungen nach Absprache möglich) ODER Assistenz bei einem Seminar der Lehrgangsleiterin (sofern organisatorisch möglich).
  • Führen eines Lerntagebuchs/Journals und schriftliche Reflexion nach jedem Modul.
  • Durchgängiges Lesen und Erarbeiten der bereitgestellten Arbeitsmaterialien und Fachliteratur.
  • Rezension eines Buches zum Thema Schreiben (aus einer Liste wählbar).
  • Durchführung und Anleitung einer Schreibübung im Rahmen der Lehrgangsmodule.
  • Teilnahme an (selbstorganisierten) Peergroups im Ausmaß von mind. 10 UE inkl. Kurzdokumentation.
  • Konzeption und Durchführung eines Praxisprojektes (Schreibwerkstatt, Schreibgruppe oder Einsatz von Schreiben als Methode im Rahmen einer professionellen Prozessbegleitung) sowie dessen Dokumentation und Reflexion im Rahmen einer schriftlichen Arbeit (10-15 Seiten).
  • Nachweis über zwei Einheiten projektbegleitende Supervision bei einer anerkannten Supervisor:in/ Coach/ Schreibtrainer:in inklusive Erinnerungsprotokoll (nicht im Lehrgangspreis enthalten).

Anrechnungsmöglichkeiten

Einige Inhalte des Lehrgangs wie z.B. Gruppendynamik, Schreiben als Methode in Beratung und Training oder Gruppenselbsterfahrung sind für diverse Weiterbildungen in der psychosozialen Beratung/Lebens- und Sozialberatung oder im Coaching anrechenbar.
Über die konkrete Anrechnung entscheidet Ihr Ausbildungsinstitut.

Investition

Kosten

Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 31.10.25:
voraussichtlich zehn Monatsraten á € 399,- (oder € 3.799,- = 5 % Ersparnis bei Einmalzahlung)

Normalpreis bei Anmeldung ab 01.11.2025:
voraussichtlich zehn Monatsraten á € 440,- (oder € 4.199,- = 5 % Ersparnis bei Einmalzahlung)

Im Preis inkludiert sind die acht Lehrgangsmodule, umfangreiche Unterlagen, durchgängige individuelle Begleitung durch die
Lehrgangsleitung (auch zwischen den Modulen via E-Mail), Flipchart-Protokolle, Pausensnacks sowie das Abschlusszertifikat.
Nicht inkludiert sind Reise-, Nächtigungs- und Verpflegungskosten, das Wahlmodul sowie die projektbegleitende Supervision.

 
VIP-Paket (optional zubuchbar)
• 4 x 60 Minuten 1:1-Begleitung (Coaching/Mentoring) durch die Lehrgangsleiterin Alexandra Peischer, individuelle Terminvereinbarung (innerhalb der Lehrgangslaufzeit)
• halbtägiger Follow-up-Workshop 3-6 Monate nach Lehrgangsende
Preis: € 900,- für Frühbucher:innen, €1.200,- im Normalpreis

Zahlungsmodalitäten

Die Lehrgangsgebühr kann entweder in zehn monatlichen Teilbeträgen bezahlt werden oder als Gesamtbetrag (mit 5 % Ersparnis) 1 Monat vor Lehrgangsstart.

Veranstalter und Förderungen

Der Lehrgang wird veranstaltet von der AGB-Akademie für Gruppe und Bildung (Ö-Cert zertifizierte Bildungseinrichtung) in Kooperation mit schreib.raum. Teilnehmer:innen dieser Weiterbildung aus Österreich können daher bei der für sie zuständigen Förderstelle ihres Bundeslandes um Förderung ansuchen.

Der Lehrgang wird auch von einigen Institutionen im Ausland gefördert oder ggf. vom Arbeitgeber (mit)finanziert. Wenden Sie sich bitte diesbezüglich an die betreffende Bildungsförderstelle oder Ihren Arbeitgeber.

Anmeldung

Hand mit Kugelschreiber unterzeichnet einen Vertrag

Wie melde ich mich an?

Sie kommen zu einem der Infoabende oder vereinbaren ein persönliches Gespräch mit mir – in Innsbruck oder via Zoom. Danach schreiben Sie ein Motivationsschreiben und schicken es mir gemeinsam mit dem ausgefüllten Anmeldeformlar (= Lehrgangsvertrag; siehe unten) an die Claudiastr. 20, 6020 Innsbruck oder per E-Mail an peischer@schreibraum.com.

Anmeldeformular (folgt)

Stornoregelung

Sollten Sie nach der verbindlichen Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, fällt bis zwei Monate vor Lehrgangsbeginn eine Stornogebühr von € 300,- an. Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Beginn sind 50 % der Lehrgangsgebühr zu bezahlen. Danach, bei Nichterscheinen oder Abbruch des Lehrgangs, wird die volle Gebühr verrechnet (siehe auch die AGB Lehrgang).

Zur Minderung Ihres finanziellen Risikos bei kurzfristiger Stornierung oder Abbruch empfehle ich den Abschluss einer Seminarversicherung, z.B. diese hier (es gibt aber auch andere Anbieter!).

Weitere Informationen

Mag. Alexandra Peischer
Ich freue mich über Ihr Interesse und beantworte gerne Ihre Fragen. Sie erreichen mich telefonisch unter +43 (0)650/5605802 oder per E-Mail an peischer@schreibraum.com.

Infogespräch: gerne führe ich mit Ihnen ein unverbindliches Infogespräch (per Telefon oder über Zoom).